Lungenfunktion
Die Arbeitsgruppe Lungenfunktion stellt sich vor:
Physiologische Messverfahren spielen auch in der pädiatrischen Pneumologie eine zentrale Rolle in der Diagnostik und Verlaufsbeurteilung, müssen jedoch auf spezielle Krankheitsbilder, Entwicklungsstufen sowie Alters- und Größen-abhängige Normwerte angepasst werden.
Das Repertoire des Kinderpneumologen umfasst neben den Standardmethoden von Spirometrie, Bodyplethysmografie, CO-Diffusion, Gasdilution und Ergospirometrie auch spezielle Verfahren bei nicht oder teil-kooperativen jungen Kindern. Ein neuer Fokus liegt auf exhalierten Biomarkern wie Stickstoffmonoxid oder Substanzen im Atemkondensat.
In der Arbeitsgruppe engagieren sich Kinderpneumologen aus Klinik und Praxis mit besonderem wissenschaftlichen und klinischen Interesse an Lungenfunktionsdiagnostik. Ein wichtiges gemeinsames Ziel ist die Förderung einer flächendeckenden, rationalen und kompetenten Anwendung von pulmonaler Funktionstestung bei Kindern und Jugendlichen durch Fortbildung (u.a. im Rahmen der GPP-Jahrestagungen) und deutschsprachige Publikationen. Gleichzeitig ist die Arbeitsgruppe Ansprechpartner für Anwender wie Hersteller bei Fragen der Qualitätskontrolle oder Evaluation neuer Methoden.
Aktivitäten
Derzeit bereitet die Arbeitsgruppe eine Empfehlung zur Lungenfunktionsdiagnostik im Kleinkind- und Vorschulalter vor, in der die verfügbaren Methoden kritisch kommentiert und eingeordnet werden sollen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die nicht-invasive Diagnostik aus Atemkondensat oder Atemgasen wie Stickstoffmonoxid, zu der Positionspapiere verfasst wurden.
Nicht zuletzt stehen die Arbeitsgruppen-Mitglieder zur Verfügung, um klinisch tätige Pädiater und Pneumologe bei Fragen von Gerätewahl, Qualitätskontrolle oder unklaren Befunden zu beraten.
Bisherige Publikationen (GPP-Zeitschrift 2011 hier klicken…)
• Methodische Arbeiten zur Messung von exhalierten organischen Spurengasen (Barker 2003)
• Erstmals Seminare zur Lungenfunktionsdiagnostik (Gappa 2003)
• Weitere Verbreitung der Lungenfunktionsdiagnostik als Ziel (Brosi 2004)
• Lungenfunktionsmessungen im Kleinkindalter: Empfehlungen der GPP – Entwurf (Gappa 2005)
• Normwertstudie zur Ergospirometrie (Gappa 2006)
• Exhaliertes Stickstoffmonoxid – Stellenwert für Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale (Barker 2007)
• Inert gas multiple breath washout Technik mittels Sidestream Ultraschall-Flowsensor zur Beurteilung der peripheren Atemwege bei cystischer Fibrose (Fuchs 2007)
• Impuls-Oszillometrie in der pädiatrischen Lungenfunktion (Hinrichs 2008)
• Messung von exhaliertem NO bei Säuglingen und Kleinkindern (Möller 2008)
• Gewinnung und Untersuchung von Atemkondensat (Barker 2009)
• Drücken musste – Lungenfunktionsprüfung im Vorschulalter (Fuchs 2010)
• NO-Messgeräte für die kinderpneumologische Ambulanz und Schwerpunktpraxis – ein Überblick (Lex 2011)
Linktipps für Ärzte
• Niggemann B, Friedrichs F, Brosi W, Köster H, Steinbrugger B, Seidenberg J. Unspezifische Provokationsverfahren in der pneumologischen Diagnostik. Monatsschr Kinderheilk 1999; 147: 601-609
• Köster H, Brosi W, Friedrichs F, Gappa M, Niggemann B, Seidenberg J, Steinbrugger B. Hygiene-Empfehlungen in der pädiatrischen Pneumologie. Monatsschr Kinderheilk 2000; 148: 500-507
• Barker M, Gappa M, Hebestreit H. Belastungsuntersuchung bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Atemwegserkrankungen. Monatsschr Kinderheilk 2004; 152: 44-53
• Barker M, Lex C, Möller A, Zacharasiewicz, Horax F Jr. Exhaliertes Stickstoffmonoxid (eNO) – Stellenwert für Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale. Monatsschr Kinderheilk 2007; 155: 560-562
• Klär-Hlawatsch B, Sahin G, Kamin W. Spirometer für die kinderärztliche Praxis – eine Marktanalyse. Pädiatrische Allergologie 2008; 11: 14-23 (Link über www.gpaev.de)
AG Sprecher
Dr. Jakob Usemann
Universitäts-Kinderspital
beider Basel (UKBB)
Spitalgasse 33
4056 Basel
E-Mail Kontakt: jakob.usemann@ukbb.ch
AG Sprecher Stellvertreter
Dr. Marc Alexander Oestreich
Inselspital Bern Pädiatrische Pneumologie Freiburgstr.
3010 Bern
E-Mail Kontakt: marc-alexander.oestreich@insel.ch