Kinderbronchoskopie

 

AG Kinderbronchoskopie

Die Atemwegsendoskopie im Kindesalter ist ein etabliertes Verfahren in der Diagnostik und Therapie unterschiedlichster Erkrankungen der Atemwege. Der häufig verwendete Begriff „Bronchoskopie“ beinhaltet die Beurteilung der gesamten Atemwege, also nasaler, pharyngealer, laryngealer, trachealer und bronchialer Strukturen. Durch die heute verfügbaren Instrumente mit sowohl starren als auch flexiblen Endoskopen variabler Größe ist die Beurteilung kindlicher Atemwege in jedem Alter möglich. Neben den anatomischen Strukturen lassen sich endoskopisch auch die Stabilität und Schleimhautverhältnisse beurteilen. Es besteht zudem die Möglichkeit, Sekret aus den tiefen Atemwegen zu gewinnen und eine bronchoalveoläre Lavage zur zellulären und mikrobiologischen/virologischen Analyse durchzuführen.
Indikationen zur Bronchoskopie sind u.a. auffällige Atemgeräusche (Stridor), rezidivierende oder chronische respiratorische Beschwerden und Infektionen, persistierende Atelektasen, tracheo-ösophageale Fisteln, endobronchiale Läsionen und das Obstruktive Schlafapnoe Syndrom. Die Diagnose und Entfernung endobronchialer Fremdkörper ist ebenfalls eine häufige Indikation zur Bronchoskopie, insbesondere im Kleinkindalter.
Zu den möglichen interventionellen Verfahren, neben der Fremdkörperextraktion, zählen u.a. Schleimhaut- und transbronchiale Biopsien sowie whole-lung Lavage, laserchirurgische Eingriffe, intraläsionale Steroidinjektionen, Ballondilatationen, Stentimplantationen und Verschluss von Fisteln. Neben dem erfahrenen Bronchoskopeur wird das Team durch den sedierenden Arzt/Anästhesisten sowie der pflegerischen Bronchoskopieassistenz vervollständigt. Bronchoskopien werden mittels Bildaufzeichnungsverfahren dokumentiert.
Ziel unserer AG ist die Standardisierung der diagnostischen als auch therapeutischen Verfahren um eine sichere und erfolgreiche Durchführung zu gewährleisten. Dies beinhaltet insbesondere die Aus- und Weiterbildung interessierter Kollegen zu optimieren und die interdisziplinäre Vernetzung mit Kollegen anderer Fachgebiete zu unterstützen.
Wir stehen jederzeit für Rückfragen ärztlicher Kollegen oder bei Interesse an wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit Kollegen der AG Kinderbronchoskopie (siehe Kontaktdaten) zur Verfügung.
Sind Sie Patient oder Eltern und haben Fragen zu diesem Verfahren oder suchen eine heimatnahe Betreuung? Kontaktieren Sie uns gerne unter o.g. Kontaktinformationen.

Publikationen

AWMF Leitlinie „Atemwegsendoskopie im Kindesalter“

AWMF Leitlinie „Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion, interdisziplinäre Versorgung von Kindern“

ERS statement: interventional bronchoscopy in children”. Eur Respir J. 2017

ERS Task Force on bronchoalveolar lavage in children. European Respiratory Society. Eur Respir J. 2000 Jan

 

AG Sprecher/in






Anna Wiemers

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Alexandrinenstraße 5 | 44791 Bochum
Tel. 0234-5092611 | Fax. 0234-5092694

E-Mail: Anna.Wiemers@klinikum-bochum.de 

Stellvertreter/in








Dr. Katharina Remke

Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde
Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie
Universitätsklinikum Düsseldorf UKD
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Fon: +49 (0) 211 81 17687 (Pforte)
Fax: +49 (0) 211 811 9514

E-Mail: katharina.remke@med.uni-duesseldorf.de

 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner