AG chronisch respiratorische Insuffizienz
Die Arbeitsgruppe Chronisch respiratorische Insuffizienz stellt sich vor:
Viele Erkrankungen von Lunge oder Atemmuskulatur münden in einer chronisch respiratorischen Insuffizienz, was eine Atemunterstützung (Sauerstofflangzeittherapie, CPAP oder (außerklinische) Beatmungstherapie) notwendig macht. Die außerklinische Beatmung wurde initial zur Therapie der progredienten Atemmuskelschwäche bei Kindern und Jugendlichen mit neuromuskulären Erkrankungen etabliert. Aufgrund der positiven Ergebnisse und verbesserter technischer Möglichkeiten wird die außerklinische Beatmung zunehmend für andere Indikationen und als Anschlussbehandlung an (prolongierte) Intensivaufenthalte eingesetzt. Daher steigt die Zahl der außerklinisch beatmeten Kinder kontinuierlich, die Strukturen für eine kontinuierliche (ambulante und stationäre) Betreuung dieser Patientengruppe sind aber häufig unzureichend. Gerade die ambulante Versorgung sollte aber neben der kinderärztlichen Versorgung auch über eine (kinder-pneumologische) Spezialambulanz erfolgen.
Ziel unserer AG ist die Etablierung und Weiterentwicklung von Strukturen zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit chronisch respiratorischer Insuffizienz und dessen Therapie. Hierzu zählt vor allem die Weiterbildung interessierter Kollegen, so dass mehr Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche mit Sauerstofflangzeittherpie oder außerklinischer Beatmung geschaffen werden.
Wissenschaftliche Projekte/Aktivitäten
Erstellung einer Handlungsempfehlung Dekanülierung
Bereitstellung von Vorlagen Notfallpläne
Wir stehen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung und haben eine Liste der beteiligten Zentren angehängt als pdf-
Datei: Liste pädiatrischer Zentren aus der AG chronisch respiratorische Insuffizienz
Wissenschaftliche Projekte/Aktivitäten
Erstellung einer Handlungsempfehlung Dekanülierung
Bereitstellung von Vorlagen Notfallpläne
Wichtige Publikationen/Leitlinien
AWMF S2K-Leitlinie „Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz Revision 2017“
ERS Statement on pediatric long term noninvasive respiratory support. ERJ 2021
ERS statement on obstructive sleep disordered breathing in 1- to 23-month-old children. ERJ 2017
ERS statement on obstructive sleep disordered breathing in 2- to 18-year-old children diagnosis and management. ERJ 2015
McLaren et al., Diagnosis, management and pathophysiology of central sleep apnea in children. PaediatrRespir Rev 2019
An Official American Thoracic Society Clinical Practice Guideline: Home Oxygen Therapy for Children. AJRCCM 2019
An Official American Thoracic Society Clinical Practice Guideline: Pediatric Chronic Home Invasive Ventilation. AJRCCM 2016
AG Sprecher
Priv.-Doz. Dr. med. Florian Stehling
Ltd. Arzt
Pädiatrische Pneumologie und Schlafmedizin, Mukoviszidosezentrum
Universitätsklinikum Essen (AöR)
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Kinderheilkunde III
Hufelandstr. 55
D- 45147 Essen
Telefon +49 201 / 723-3350
Fax +49 201 / 723-5517
Stellvertreter
Lennart Gunst
Kinderpneumologe
Universitätsklinikum Freiburg
E-Mail Kontakt: lennart.gunst@uniklinik-freiburg.de